Fachkräfte im Bereich Gebäudetechnik müssen ihr Fachgebiet in einen gesellschaftlichen, politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Kontext einbetten können. Vor dem Hintergrund der Veränderungen unserer natürlichen Lebensumwelt gewinnt zunehmend auch das Verständnis ökologischer Zusammenhänge an Bedeutung. Es braucht darum Bildungsmedien, die komplexe Beziehungen eingängig und praxisnah vermitteln können.
Fundiertes Fachwissen modular aufgebaut
Technologien und deren Anwendungen verändern sich rasant und so müssen Bildungsmedien stetig angepasst werden. Besonders in Weiterbildungslehrgängen variiert das Hintergrundwissen zuweilen stark. Modular aufgebaute Lehrmedien ermöglichen eine kontinuierliche Aktualisierung und Adaption auf Zielgruppen.
Interessante Infografiken bieten einen attraktiven Einstieg in vernetzte Themen
Ansprechende Visualisierungen
Mind Maps können komplizierte Zusammenhänge übersichtlich darstellen
Ablauf- und Energieflussdiagramme vermögen Anspruchsvolles vereinfacht wiederzugeben
Verständliche Schemas und bildhafte Darstellungen vereinfachen den Lernprozess
Mit handschriftlichen Ergänzungen von schematischen Darstellungen im Unterricht entsteht ein individueller Bezug zum Lernstoff
Praxisnahe Übungen
Am meisten lernt, wer Dinge selber macht und damit Erfolg hat.
Mit einfachen „Mickey-Mouse-Beispielen“ können Vorgehensweisen beim aufgezeigt werden.
Dank „Aha-Aufgaben“ lassen sich wichtige Aspekte ausserdem bleibend vermitteln.
Die sprialgebundenen Lehrmittel sind bei den Studenten der Suissetec Lostorf sehr beliebt
Smart Sanieren engagiert sich in der Aus- und Weiterbildung von dringend benötigten Fachkräften in der Gebäudetechnik und setzt sich insbesondere dafür ein, dass die Zusammenhänge von Energie und Umwelt übergreifend verstanden werden.